Atelier Hammerl Dannenberg | MACHBARKEITSSTUDIE DACHAUER MUSEUMSFORUM
Atelier Hammerl & Dannenberg inszeniert Räume, Hotels, Ausstellungen, Museen, Objekte, Restaurants, Geschichte, Firmen und Inhalte
Atelier Hammerl Dannenberg, Architektur Design München, Tanja Hammerl Szenografin München, Achim Dannenberg Architekt München, Architektur und Ökologie, Hospitality, Architektur als Marketingfaktor, Ausstellung Planung, Ausstellungsgestaltung, Ausstellung Gestaltung, Corporate Design München, Corporate Design Konzept, Hotel Konzept, Hotelplanung, Hotelkonzepte, Hotel Planer Hotel, Innenraum Design, Innenraumplanung, Innenraumdesign, Wellness Hotel Design Wellness Konzepte, Wellnessplanung
21929
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-21929,hazel-core-1.0.7,ajax_fade,page_not_loaded,,vertical_menu_enabled,vertical_menu_transparency,vertical_menu_transparency_on,content_with_no_min_height,select-theme-ver-4.7,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive

MACHBARKEITSSTUDIE DACHAUER MUSEUMSFORUM

Im September 2016 wurde Atelier Hammerl&Dannenberg mit der Machbarkeitsstudie für ein neues Museumsforum auf dem Gelände der ehemaligen MD-Papierfabrik in Dachau beauftragt. Die Ergebnisse der Studie wurden am 05.12.2016 vor den Kulturausschüssen des Bezirks Oberbayern, des Landkreises Dachau und der Stadt Dachau präsentiert und ohne Gegenstimme angenommen.

In der vorliegenden Konzeptstudie werden die Ideen sowie die bautechnischen und finanziellen Rahmenbedingungen zur Realisierung des Projektes vorgestellt.

Das Projekt wird von der Idee getragen, den gesellschaftlichen Wandel in Oberbayern von der Agrar- zur Industriegesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert zu dokumentieren. Im Gegensatz zu den meisten Industriemuseen sollen nicht die technischen Errungenschaften sondern die Gesellschaft und der Mensch als Individuum im Fokus der Betrachtungen stehen.

Der Standort Dachau bietet den idealen Standort für das geplante Arbeiter- und Industriekulturmuseum, das aus der Wanderausstellung »Hartes Brot, gutes Leben?« hervorgehen soll. Die historische Industriearchitektur der 1920er Jahre bildet hierfür den idealen architektonischen Rahmen.